Aktuelles aus dem Hegering Rengsdorf / Waldbreitbach

Hegering Rengsdorf / Waldbreitbach

Beteiligung an den Westerwälder Holztagen

Unser Hegering beteiligt sich mit der Bläsergruppe als auch einem Info-Stand (ausgestattet mit Tischen+Bänken, Zelt, Roll-ups, Give-aways, Bastelaktionen für Kinder) an der regionalen Großveranstaltung der Westerwälder Holztage 2025 (siehe auch „https://www.westerwald-holztage.de/“).

Die räumliche Nähe des Info-Standes zur rollenden Waldschule ist dabei beabsichtigt. Gesucht wird nunmehr noch eifriges „Stand-Betreuungspersonal“ zur zeitweisen Besetzung des Info-Standes, welches bei starkem Andrang an der rollenden Waldschule auch dort mal aushelfen mag. Zur einfachen Anmeldung wird gebeten, sich über den Link „https://xoyondo.com/dp/jif97a240rjq1u0“ in die Liste einzutragen – sehr gerne können natürlich auch mehrere „Zeitfenster“ gewählt werden.

Bei Fragen helfen uns stellv. HRL Ralph Zorn (für E-Mail und Telefon mich ansprechen) und Hornmeisterin Andrea Winzer gerne weiter.

Flyer Westerwälder Holztage 2025

Datum: 28. – 29.06.2025

Uhrzeit: 10.00 – 18.00 Uhr

Ort: Firmengelände der HOLZWERKE VAN ROJE GMBH & CO. KG, Ignatz-van-Roje-Platz, 56587 Oberhonnefeld-Gierend

Bau von Drückjagdböcken

Anmeldung: bitte bis zum 10.06.2025 an uns. HRL Lars Krämer telefonisch oder per WhatsApp unter „0177-4535722“ oder auch gerne per Mail an „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.“. Die Teilnehmerzahl muss leider auf maximal 20 Personen begrenzt werden; es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Wir wollen in geselliger Runde – es muss ja nicht gleich in Arbeit ausarten - und unter fachkundiger Anleitung gemeinsam den ein oder anderen Drückjagdbock bauen (Variante ähnlich anhängender Abbildung). Das notwendige Bauholz wird von der Firma VAN ROJE gespendet; gleichfalls werden Schrauben und Nägel etc. durch den Hegering bereitgestellt.

Die Drückjagdböcke können zum Preis von 100 € vor Ort gegen Barzahlung erworben und natürlich gleichfalls abtransportiert werden. Der Verkaufserlös wird der Aktion „Tour der Hoffnung e.V.“ und damit krebskranken Kindern gespendet.

Mitzubringen sind demnach ein „kleiner Handwerkskasten“, Hammer, Arbeitshandschuhe, Akkuschrauber (mit entsprechender Bit-Auswahl), Holzbohrer als natürlich auch ein Pkw-Anhänger (nebst Spanngurten) oder entsprechendes Fahrzeug für den Abtransport der fertiggestellten Drückjagdböcke.

Für das leibliche Wohl wird durch einen Imbiss als auch Getränken gesorgt sein (selbstredend dürfen wir auf dem Firmengelände aus Brandschutzgründen keinen Grill „anschmeißen“, aber es gibt ja auch schmackhafte Alternativen).

Datum: 21.06.2025

Uhrzeit: 8.30 – ca. 14 Uhr

Ort: Firmengelände der HOLZWERKE VAN ROJE GMBH & CO. KG, Ignatz-van-Roje-Platz, 56587 Oberhonnefeld-Gierend

Previous Next

Wenngleich die Beteiligung an unserem gemeinsamen Frühstück am 16.02. als Ausklang der Fuchsansitzwoche etwas höher hätte sein können, so war die Strecke abermals beachtlich. Neben drei Stück Schwarzwild konnte die beachtliche Anzahl von 28 Füchsen, 12 Mardern und 8 Waschbären erlegt werden.
Die Strecke wurde gebührend durch eine Abordnung der Bläsergruppe verblasen.

Bilder: Thomas Drebing u. Ralph Zorn

Previous Next

Wie bereits in den Vorjahren pflanzte eine Abordnung des Vorstands des Hegerings Rengsdorf/Waldbreitbach in Anlehnung an den Tag des Baumes am Vormittag des 30.11.2024 nahe dem Ortsteil Frorath am Hausener Berg oberhalb der Ortsgemeinde Hausen (Wied) wieder einen Baum. In diesem Jahr entschied man sich für die Winterlinde, welche nahe einer Sitzbank aufgestellt wurde und dort in vielen vielen Jahren Schatten spenden soll.
Die Vorstandsmitglieder wurden eifrig durch die Ortsbürgermeisterin Carmen Boden und den Revierförster Gregor Nassen unterstützt. Natürlich musste die Anpflanzung auch entsprechend begossen werden – was für die Winterlinde aber gleichfalls auch für die „Pflanzer“ galt.
Die Jäger des Hegerings möchten mit dieser Anpflanzung ihr Bewusstsein und Engagement im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zum Ausdruck bringen, was ebenso durch die Anlage von Benjes-Hecken, Blühstreifen und Streuobstwiesen als auch die Eindämmung des indischen Springkrautes, Müllsammelaktionen oder die Herstellung und Anbringung von Nistkästen erfolgt.

Bei der Anpflanzung dabei waren Revierförster Gregor Nassen, Ortsbürgermeisterin Carmen Boden, Hornmeisterin Andrea Winzer, Hegeringleiter Lars Krämer, Schwarzwildobmann Andreas Theisen, Schriftführer Thomas Drebing.

Kreisgruppe

Kreisgruppe Neuwied e.V.
im LJV Rheinland-Pfalz e.V.

2. Vorsitzender
Michael Proca
Auf Lischeid 18
56579 Hardert

Vorstand | Über uns

Search